This painting is one of the works from the "Fetishes" series that Natasha Lelenco created throughout the year 2022 to be featured in the international exhibition Nordart 2022 in Büdelsdorf, Germany. Artist Natasha Lelenco presents a surreal portrait of a baby assimilated into a flourishing tulip. The work delves into how images can become treasures imbued with personal and cultural significance. Drawing from a childhood memory in which she received a gift of a painting representing a baby, molding her perception of reality and sense of belonging over time. Natasha contemplates how these images persist in the mind, influencing the creation of individual and collective narratives that intertwine with our history. The artwork is midway between figuration, portraiture, still life, and abstraction. Lelenco's "Fetiches" series melds portraiture and anthropomorphic forms, achieved through a meticulous accumulation of elements. These elements intertwine with a nuanced thematic exploration, touching upon both kitsch and popular iconography. The series also delves into the inseparable connection between humanity and the larger living community. Drawing from her personal biography, Natasha Lelenco constructs a dialogue between memory and imagery. Through a skillful process, she resurrects fragments of her past to craft fresh narratives that challenge conventional perceptions of existence. This narrative depth, coupled with psychological complexity, echoes classical influences, seamlessly bridging the gap between Renaissance portraiture and contemporary expression. Notably, Lelenco's "Fetiches" series echoes the artistic echoes of Italian painter Giuseppe Arcimboldo. These pieces have been designed to function individually or to be combined into multiple panels, engaging in dialogue with other artworks from the same series. Natasha Lelenco, born in Chișinău, Moldova in 1982, is a prominent Moldovan painter and contemporary artist who has been residing in Galicia, Spain, since 2008. She is especially known for her figurative work, particularly in the realm of portraiture. Holding a degree in Fine Arts from the University of Cluj-Napoca in Romania, her art has been featured in numerous international exhibitions and art fairs, exploring themes such as memory, the human as an integral part of the community of the living, and popular imagery. Natasha Lelenco's art has been showcased across exhibitions in Spain, Germany, Denmark, Portugal, Mexico, and USA. More than 40 works of these series has already found its home in private collections worldwide.
Dieses Gemälde ist eines der Werke aus der Serie "Fetische", die Natasha Lelenco im Laufe des Jahres 2022 für die internationale Ausstellung Nordart 2022 in Büdelsdorf, Deutschland, geschaffen hat. Die Künstlerin Natasha Lelenco präsentiert ein surreales Porträt eines Babys, das in eine blühende Tulpe integriert ist. Das Werk beschäftigt sich mit der Frage, wie Bilder zu Schätzen werden können, die mit persönlicher und kultureller Bedeutung aufgeladen sind. Sie geht von einer Kindheitserinnerung aus, in der sie ein Gemälde geschenkt bekam, das ein Baby darstellte und ihre Wahrnehmung der Realität und ihr Zugehörigkeitsgefühl im Laufe der Zeit formte. Natasha denkt darüber nach, wie diese Bilder im Gedächtnis haften bleiben und die Schaffung individueller und kollektiver Erzählungen beeinflussen, die mit unserer Geschichte verwoben sind. Das Kunstwerk bewegt sich auf halbem Weg zwischen Figuration, Porträt, Stillleben und Abstraktion. Die Serie "Fetiches" von Lelenco vereint Porträts und anthropomorphe Formen, die durch eine akribische Anhäufung von Elementen erreicht werden. Diese Elemente verflechten sich mit einer nuancierten thematischen Erkundung, die sowohl Kitsch als auch populäre Ikonografie berührt. Die Serie befasst sich auch mit der untrennbaren Verbindung zwischen der Menschheit und der größeren Lebensgemeinschaft. Ausgehend von ihrer persönlichen Biografie konstruiert Natasha Lelenco einen Dialog zwischen Erinnerung und Bildsprache. Durch einen geschickten Prozess lässt sie Fragmente ihrer Vergangenheit wieder auferstehen, um neue Erzählungen zu schaffen, die konventionelle Wahrnehmungen der Existenz in Frage stellen. Diese erzählerische Tiefe, gepaart mit psychologischer Komplexität, erinnert an klassische Einflüsse und schließt nahtlos die Lücke zwischen Renaissance-Porträts und zeitgenössischem Ausdruck. Insbesondere Lelencos "Fetiches"-Serie erinnert an die künstlerischen Anklänge des italienischen Malers Giuseppe Arcimboldo. Diese Werke sind so konzipiert, dass sie einzeln funktionieren oder zu mehreren Tafeln kombiniert werden können, wobei sie in einen Dialog mit anderen Kunstwerken der gleichen Serie treten. Natasha Lelenco, 1982 in Chișinău, Moldawien, geboren, ist eine bekannte moldawische Malerin und zeitgenössische Künstlerin, die seit 2008 in Galicien, Spanien, lebt. Sie ist vor allem für ihre figurativen Arbeiten bekannt, insbesondere im Bereich der Porträtmalerei. Sie hat einen Abschluss in Bildender Kunst von der Universität Cluj-Napoca in Rumänien. Ihre Kunst wurde in zahlreichen internationalen Ausstellungen und Kunstmessen gezeigt, wobei sie Themen wie Erinnerung, der Mensch als integraler Bestandteil der Gemeinschaft der Lebenden und populäre Bilder erforscht hat. Natasha Lelencos Kunst wurde in Ausstellungen in Spanien, Deutschland, Dänemark, Portugal, Mexiko und den USA gezeigt. Mehr als 40 Werke dieser Serien sind bereits in Privatsammlungen weltweit zu finden.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.