Henrique Campos Cavalleiro (Rio de Janeiro, 1892 - Rio de Janeiro, August 25, 1975) was a Brazilian painter, draftsman, caricaturist, illustrator and teacher. Henrique Campos Cavalleiro was born on March 15, 1892 in the former Federal District, now Rio de Janeiro (RJ). son of Mr. José Campos Cavalleiro and D. Beatriz Augusta Barcelos Cavalleiro, began his artistic career at the former National School of Fine Arts in 1907, with Eliseu Visconti and Zeferino da Costa as masters. His course at the Escola Nacional de Belas Artes was marked by obtaining rewards that were difficult to extract from strict teachers: a silver medal in painting in 1911 and gold medals in painting and drawing of a living model in 1912. Won, by competition, a trip to Europe in 1918, perfected his skills with André Decheneau, at the Académie Julian in Paris. In the French capital, he participated in the Salons of French Artists in 1923 and the National Society of Fine Arts in 1923 and 1924, returning to Brazil two years later. He held individual exhibitions in Rio de Janeiro, at the Galeria Jorge, in 1925, and also in São Paulo. In 1930, he returned to Europe, devoting himself to specialized studies in decorative art and illustration. He represented Brazil at the “Latin America" Exhibition at the Galliéra Museum in Paris in 1924, seeing three works. In 1938, Cavalleiro married the visual artist, painter and designer Yvonne Visconti Cavalleiro, daughter of Eliseu Visconti, with whom he had two children: Eliseu Visconti Cavalleiro, filmmaker, and Leonardo Visconti Cavalleiro, designer. Clarival do Prado Valadares, in the catalog of the retrospective exhibition of Henrique Cavalleiro held in 1975 at the National Museum of Fine Arts, writes: "In order not to be an example of engagement with groups or movements, the identification Henrique Cavalleiro's stylistic will have to be demonstrated through each experience to which it has been subjected, aiming for specific solutions. The artist has never sought the prestige of attitudes. We always discover it by researching the material, the composition, the shape, the color, in short, the painting in the aspect of each date. The artist himself, in a statement written for this exhibition, informs that between 1910 and 1918, the period of his apprenticeship, he already used the impressionist technique He therefore places himself as a post-impressionist, at least until 1940, the date on which he remembers having succeeded in undertaking the conquest of painting. He referred to his works in Teresópolis, the landscapes, through which he tried to free himself from the impressionist technique and to convey, emotionally, something personal. It was enough to identify with the expressionism that has since marked a large part of all of his work, when color and form virtualize his own interiority. These are the two stylistic achievements of Henrique Cavalleiro, in accordance with his testimony, which does not prevent the critics from seeing him as an expressionist, from the time when he practiced impressionism ... expressionists pioneers in Brazil, only protected by Anita Malfatti and Lasar Segall. Awards and exhibitions Cavalleiro in Teresópolis with his family and friends He appeared at the National Salon of Fine Arts in 1927, obtaining a gold medal. He also participated in the Salão Fluminense de Belas Artes, winning the Fagundes Varela prizes in 1944, João Batista da Costa in 1947 and Antônio Parreiras in 1950. At the Salão Paulista de Belas Artes he won the Great Silver Medal in 1949. His works were also presented at the Rosario Exhibition, Argentina, in 1928, at the International Exhibition of the Carnegie Institute in Pittsburgh in 1935, at the 1st São Paulo Art Biennial in 1951, and in the exhibition A Century of Brazilian painting at the National Museum of Fine Arts, in 1952. He has organized individual exhibitions in Rio de Janeiro and São Paulo. His works are exhibited at the Museu Nacional de Belas Artes, the Museu Antônio Parreiras and at the headquarters of the Brazilian embassies in Washington, Canada and Peru. His work appears in many private collections of Brazilian art collectors. Henrique Cavalleiro, in 1932, was hired to direct a chair of painting and in 1934, he was appointed interim full professor of the 2nd chair of painting at the School of Fine Arts. He was also an interim professor between 1938 and 1950 at the chair of Decorative Arts at the School. In 1954, after a competition, he took the oath to the 1st Chair of Painting, occupying the chair until 1962, the year in which he automatically retired. He received the title of Professor Emeritus in 1967, in a ceremony at the Escola de Belas Artes, when he was welcomed by Quirino Campofiorito.. He also taught drawing at the Colégio Pedro II in Rio de Janeiro, by competition, obtaining the 1st place among twenty candidates.
Henrique Campos Cavalleiro (Rio de Janeiro, 1892 - Rio de Janeiro, 25. August 1975) war ein brasilianischer Maler, Zeichner, Karikaturist, Illustrator und Lehrer. Henrique Campos Cavalleiro wurde am 15. März 1892 im ehemaligen Bundesdistrikt, dem heutigen Rio de Janeiro (RJ), als Sohn von José Campos Cavalleiro und D. Beatriz Augusta Barcelos Cavalleiro geboren. 1907 begann er seine künstlerische Laufbahn an der damaligen Nationalen Schule der Schönen Künste unter den Meistern Eliseu Visconti und Zeferino da Costa. Seine Ausbildung an der Escola Nacional de Belas Artes war von Belohnungen geprägt, die von strengen Lehrern nur schwer zu erlangen waren: eine Silbermedaille in Malerei im Jahr 1911 und Goldmedaillen in Malerei und Zeichnung eines lebenden Modells im Jahr 1912. Durch einen Wettbewerb gewinnt er 1918 eine Europareise und perfektioniert seine Fähigkeiten bei André Decheneau an der Académie Julian in Paris. In der französischen Hauptstadt nahm er 1923 an den Salons der französischen Künstler und 1923 und 1924 an der Nationalen Gesellschaft der Schönen Künste teil und kehrte zwei Jahre später nach Brasilien zurück. Er hatte 1925 Einzelausstellungen in Rio de Janeiro in der Galeria Jorge und auch in São Paulo. Im Jahr 1930 kehrte er nach Europa zurück und widmete sich dem Studium der dekorativen Kunst und der Illustration. 1924 vertrat er Brasilien auf der Ausstellung "Lateinamerika" im Pariser Museum Galliéra mit drei Werken. 1938 heiratet Cavalleiro die bildende Künstlerin, Malerin und Designerin Yvonne Visconti Cavalleiro, Tochter von Eliseu Visconti, mit der er zwei Kinder hat: Eliseu Visconti Cavalleiro, Filmemacher, und Leonardo Visconti Cavalleiro, Designer. Clarival do Prado Valadares schreibt im Katalog der Retrospektive von Henrique Cavalleiro, die 1975 im Nationalen Museum der Schönen Künste stattfand: "Um kein Beispiel für die Auseinandersetzung mit Gruppen oder Bewegungen zu sein, muss die Identifizierung des Stils von Henrique Cavalleiro durch jede Erfahrung, der er unterworfen war, demonstriert werden, wobei er nach spezifischen Lösungen strebt. Der Künstler hat nie nach dem Prestige von Haltungen gesucht. Wir entdecken ihn immer, indem wir das Material, die Komposition, die Form, die Farbe, kurz gesagt, das Gemälde unter dem Aspekt eines jeden Datums erforschen. Der Künstler selbst teilt in einer für diese Ausstellung verfassten Erklärung mit, dass er zwischen 1910 und 1918, der Zeit seiner Lehre, bereits die impressionistische Technik anwandte. Er ordnet sich daher als Nachimpressionist ein, zumindest bis 1940, dem Datum, an dem er sich daran erinnert, die Eroberung der Malerei geschafft zu haben. Er verweist auf seine Werke in Teresópolis, die Landschaften, mit denen er versuchte, sich von der impressionistischen Technik zu befreien und emotional etwas Persönliches zu vermitteln. Es genügte, sich mit dem Expressionismus zu identifizieren, der seither einen großen Teil seines gesamten Werks kennzeichnet, wenn Farbe und Form seine eigene Innerlichkeit virtualisieren. Dies sind die beiden stilistischen Errungenschaften von Henrique Cavalleiro, in Übereinstimmung mit seinem Zeugnis, das die Kritiker nicht daran hindert, ihn als Expressionist zu sehen, aus der Zeit, als er praktizierte Impressionismus ... Expressionisten Pioniere in Brasilien, nur von Anita Malfatti und Lasar Segall geschützt. Auszeichnungen und Ausstellungen Cavalleiro in Teresópolis mit seiner Familie und Freunden Er nahm 1927 am Nationalen Salon der Schönen Künste teil und erhielt eine Goldmedaille. Er nahm auch am Salão Fluminense de Belas Artes teil und gewann 1944 den Preis von Fagundes Varela, 1947 den von João Batista da Costa und 1950 den von Antônio Parreiras. Auf dem Salão Paulista de Belas Artes wurde er 1949 mit der Großen Silbermedaille ausgezeichnet. Seine Werke wurden auch auf der Ausstellung in Rosario (Argentinien) 1928, auf der Internationalen Ausstellung des Carnegie-Instituts in Pittsburgh 1935, auf der ersten Kunstbiennale von São Paulo 1951 und in der Ausstellung Ein Jahrhundert brasilianischer Malerei im Nationalmuseum der Schönen Künste 1952 präsentiert. Er hat Einzelausstellungen in Rio de Janeiro und São Paulo organisiert. Seine Werke sind im Museu Nacional de Belas Artes, im Museu Antônio Parreiras und in den Sitzen der brasilianischen Botschaften in Washington, Kanada und Peru ausgestellt. Seine Werke befinden sich in zahlreichen Privatsammlungen brasilianischer Kunstsammler. Henrique Cavalleiro wurde 1932 mit der Leitung eines Lehrstuhls für Malerei betraut und 1934 zum Interimsprofessor des zweiten Lehrstuhls für Malerei an der Hochschule der Schönen Künste ernannt. Zwischen 1938 und 1950 war er auch Interims-Professor am Lehrstuhl für Dekorative Kunst an der Schule. Nach einem Auswahlverfahren wurde er 1954 auf den ersten Lehrstuhl für Malerei berufen, den er bis 1962 innehatte, dem Jahr, in dem er automatisch in den Ruhestand trat. Den Titel eines emeritierten Professors erhielt er 1967 in einer Zeremonie an der Escola de Belas Artes, als er von Quirino Campofiorito begrüßt wurde. Er unterrichtete auch Zeichnen am Colégio Pedro II in Rio de Janeiro, und zwar im Rahmen eines Wettbewerbs, bei dem er unter zwanzig Kandidaten den ersten Platz belegte.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Bitte überprüfen Sie die unten aufgeführten Pflichtfelder.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Bitte überprüfen Sie die unten aufgeführten Pflichtfelder.
Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.