Original anzeigen
Übersetzung anzeigen
Red Watercolor is an original contemporary artwork realized in the 1970s by the Italian artist Bruno Conte (Rome, 1939). Original Pencil drawing and watercolor. Titled on the lower right corner in pencil ''acquerello rosso a sfumare''. Passepartout included (dimension: cm 32 x 40). Excellent conditions. The passepatout presents some foxings. Red Watercolor is an original artwork realized in the middle of the XX Century by an Italian artist and depicts a double arrow. This work has been realized by the Italian artist Bruno Conte (Rome, 1939). Conte began his activity in the figurative field with surreal abstract graphic works. He exhibited at the VII and VIII Quadriennale in Rome, 1955 and 1960. In 1956 at the XXVIII Venice Biennale. It is related to the Galleria dell’Obelisco in Rome which presents it in exhibitions in the United States. Between 1959 and 1961 he elaborates images with poetic texts and develops his parallel literary activity. In the early 1960s, the paintings acquired a material consistency. Subsequently, an object choice prevails that is distinguished over time in formal concepts designed to define emerging images - events. An autonomous, almost autonomous, vegetative writing is suggested in his wooden books, a writing that tends to fade away in the almost pages of the most recent, essential metaphysical, ''paginar'' walls.
Automatisch generierte Übersetzung
Red Watercolor ist ein originales zeitgenössisches Kunstwerk, das in den 1970er Jahren von dem italienischen Künstler Bruno Conte (Rom, 1939) realisiert wurde. Original Bleistiftzeichnung und Aquarell. In der rechten unteren Ecke mit Bleistift betitelt ''acquerello rosso a sfumare''. Inklusive Passepartout (Maße: cm 32 x 40). Ausgezeichneter Zustand. Das Passepartout weist einige Stockflecken auf. Rotes Aquarell ist ein Original-Kunstwerk in der Mitte des XX Jahrhunderts von einem italienischen Künstler realisiert und zeigt einen Doppelpfeil. Dieses Werk wurde von dem italienischen Künstler Bruno Conte (Rom, 1939) realisiert. Conte begann seine Tätigkeit im figurativen Bereich mit surreal-abstrakten grafischen Werken. Er stellte auf der VII. und VIII. Quadriennale in Rom, 1955 und 1960 aus. Im Jahr 1956 auf der XXVIII. Biennale in Venedig. Er ist mit der Galleria dell'Obelisco in Rom verbunden, die ihn in Ausstellungen in den Vereinigten Staaten präsentiert. Zwischen 1959 und 1961 bearbeitet er die Bilder mit poetischen Texten und entwickelt parallel dazu seine literarische Tätigkeit. In den frühen 1960er Jahren erhalten die Bilder eine materielle Konsistenz. In der Folge setzt sich eine Objektwahl durch, die sich im Laufe der Zeit in formalen Konzepten auszeichnet, die die entstehenden Bilder - Ereignisse - definieren. In seinen Holzbüchern wird eine autonome, fast autonome, vegetative Schrift angedeutet, eine Schrift, die in den jüngsten, wesentlich metaphysischen ''Paginar''-Wänden fast zu verblassen droht.