A very large, unusual image. Oil on canvas, "woman's world" barbara ur (born 1933). Barbara urszula piwarska née ziółkowska, pseudonym barbara ur (born august 18, 1933 in inowrocław) – painter, sculptor, graphic artist, animator of artistic life, social and polish community activist. Founder of the european sculpture park in tuchomie, where she co-organized the international symposia of artists "tuchomie". In the years 1964-1970, he studied art at the faculty of painting at the state higher school of fine arts in gdańsk (since 1996 the academy of fine arts in gdańsk), in the studios of prof. Krystyna łada-studnicka, prof. Władysław jackiewicz, prof. Jacek żuławski and prof. Hanna żuławska. In the years 1976-1980 guest-docent at the higher school of fine arts in münster (germany) - studio of sculptural design in ceramics. In 1979, she received an annual scholarship from the ruhr district municipal board in essen (frg). In the years 1985-1990 she organized cultural and political events under the name "meetings in our house" in essen (germany). from 1985 to 2004, she co-organized art exhibitions under the name "meetings with art" in essen, then from 2005 to today in berlin. In 1987, he was an associate professor at the "zeche carl" cultural center in essen. In 1987–1991, she ran a sculpture design studio at the european summer academy of fine arts in luxembourg. In 1993, she founded the european sculpture park in tuchom, in the province of pomeranian. Since 1993, co-organizer of the annual international artistic symposia "tuchomie" in tuchomie. In 1997, she founded the european art laboratory association in tuchom in the years 1983-1985 and 1988-1989, co-organizer and participant of the marches for the liberation of nations on the route carsberg - hombach castle (germany). Participant of the polish culture congress in 1985 in london. Participant of the symposium of independence activists organized by the polish government in exile in london in 1988.
Ein sehr großes, ungewöhnliches Bild. Öl auf Leinwand, "Welt der Frau" barbara ur (geb. 1933). Barbara urszula piwarska geb. ziółkowska, pseudonym barbara ur (geboren am 18. august 1933 in inowrocław) - malerin, bildhauerin, grafikerin, animatorin des künstlerischen lebens, soziale und polnische gemeinschaftsaktivistin. Gründerin des Europäischen Skulpturenparks in Tuchomie, wo sie die internationalen Künstlersymposien "Tuchomie" mitorganisierte. In den Jahren 1964-1970 studierte er Kunst an der Fakultät für Malerei an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Danzig (seit 1996 Akademie der Bildenden Künste in Danzig), in den Ateliers von Prof. Krystyna łada-stan. Krystyna łada-studnicka, prof. Władysław jackiewicz, prof. Jacek żuławski und Prof. Hanna żuławska. In den Jahren 1976-1980 Gastdozentin an der Hochschule für Bildende Künste in Münster (Deutschland) - Atelier für plastische Gestaltung in Keramik. 1979 erhielt sie ein Jahresstipendium der Bezirksregierung des Ruhrgebiets in Essen (frg). In den Jahren 1985-1990 organisierte sie kulturelle und politische Veranstaltungen unter dem Namen "Begegnungen in unserem Haus" in Essen (Deutschland). Von 1985 bis 2004 war sie Mitorganisatorin von Kunstausstellungen unter dem Namen "Begegnungen mit Kunst" in Essen, dann von 2005 bis heute in Berlin. 1987 war er außerordentlicher Professor am Kulturzentrum "zeche carl" in essen. Von 1987 bis 1991 leitete sie ein Designstudio für Skulpturen an der Europäischen Sommerakademie für Bildende Künste in Luxemburg. 1993 gründete sie den europäischen skulpturenpark in tuchom, in der pommerschen Provinz. Seit 1993 Mitorganisatorin der jährlichen internationalen Kunstsymposien "tuchomie" in tuchomie. In den Jahren 1983-1985 und 1988-1989 Mitorganisatorin und Teilnehmerin der Märsche zur Befreiung der Völker auf der Strecke Autosberg - Schloss Hombach (Deutschland). Teilnehmerin des polnischen Kulturkongresses 1985 in London. Teilnehmerin des Symposiums der Unabhängigkeitsaktivisten, das von der polnischen Exilregierung 1988 in London organisiert wurde.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.