Roger Tallon: Design in Motion Ausstellung im Les Arts Décoratifs
Dem Vater des französischen Designs zu Ehren
-
Roger Tallon's Duplex 9.5 mm Movie Camera for Pathé (1954)
© ADAGP, Paris / Les Arts Décoratifs, Paris
-
Roger Tallons Caméra Véronic (1957)
© ADAGP, Paris / Les Arts Décoratifs, Paris
-
Roger Tallon's Taon Motorcycle (1957)
© ADAGP, Paris / Les Arts Décoratifs, Paris
-
Roger Tallon's Wimpy Chair (1960)
© ADAGP, Paris / Les Arts Décoratifs, Paris / Jean Tholance
-
Roger Tallons P111 Portable Television für Téléavia (1963)
© ADAGP, Paris / Les Arts Décoratifs, Paris
-
Roger Tallon's P111 Portable Television for Téléavia (1963)
© ADAGP, Paris / Les Arts Décoratifs, Paris
-
Roger Tallon's Reporter Typewriter for Japy (1963)
© ADAGP, Paris / Les Arts Décoratifs, Paris
-
Exhibition of Roger Tallon's Module M400 Staircase at Galerie Lacloche (1966)
© ADAGP, Paris / Les Arts Décoratifs, Paris
-
Roger Tallon on his Siège-portrait of César (1967)
© ADAGP, Paris / Les Arts Décoratifs, Paris
-
Roger Tallons 3T Tafelgeschirr (1967)
© ADAGP, Paris / Les Arts Décoratifs, Paris
-
Roger Tallon's motor oil bottles for Elf (1973)
© ADAGP, Paris / Les Arts Décoratifs, Paris / Jean Tholance
-
Roger Tallon's SX90 Ski Boot for Salomon (1974)
© ADAGP, Paris / Les Arts Décoratifs, Paris
-
Roger Tallons Mach 2000 Uhren (1974)
© Galerie Mercier & Associés / A. Baillon / ADAGP / Jean Tholance
-
Roger Tallons Bergasol Sonnenbrille (1975)
© ADAGP, Paris / Les Arts Décoratifs, Paris
-
Roger Tallon's TS Folding Chair for Sentou (1978)
© ADAGP, Paris / Les Arts Décoratifs, Paris
-
Roger Tallon's graphic design for Artpress n°123, (1988)
© ADAGP, Paris / Les Arts Décoratifs, Paris / DR
-
Roger Tallon with his TGV 001, TGV Duplex, and TGV Atlantique Trains
© ADAGP, Paris / Les Arts Décoratifs, Paris
-
Roger Tallon's design for the TGV Duplex (1994)
© ADAGP, Paris / Les Arts Décoratifs, Paris
Außerhalb Frankreichs ist Roger Tallon (1929-2011) vielleicht nicht ganz so bekannt, wie die Generation französischer Designer vor ihm, wie etwa Jean Prouvé oder Charlotte Perriand , sein Beitrag zur französischen Designkultur bleibt dennoch unübertroffen. Tallon wird oft als „Vater des französischen Designs“ bezeichnet. Er arbeitete innerhalb der Branche immer an der Spitze und spielte eine bedeutende Rolle in der Begründung dieses Berufsfeldes in Frankreich wie auch in anderen Ländern.
Das Pariser Les Arts Décoratifs widmet diesem einzigartigen und einflussreichen Talent nun eine Ausstellung: Roger Tallon: Design in Motion. Die Ausstellung schöpft aus dem umfangreichen Archiv, das der Designer 2008 dem Museum zur Verfügung stellte. Es umfasst Werke seiner gesamten Karriere—darunter Designobjekte, komplexe Zeichnungen und Modelle—und ist die erste große Retrospektive von Tallons Arbeiten seit den frühen 90ern.
Über einen Zeitraum von sechzig Jahren entwickelte Tallon einen radikal neuen, technikorientierten Gestaltungsansatz. Er arbeitete bei Technès unter Prouvé und war als Berater bei vielen renommierten, multinationalen Unternehmen tätig, darunter Caterpillar, Fenwick, Frigidaire, General Motors, Kodak und Peugeot. Zu seinen herausragenden Projekten zählen der TGV Duplex Train (1994), die Grafiken für Art Press Magazine (1973), 3T Tableware (1967) und Téléavia P111 Portable Television (1963). Letztendlich war der Designer für mehr als 400 hochmoderne, diverse Designs verantwortlich, die von einem der ersten tragbaren Fernseher, bis zum prämierten TGV Hochgeschwindigkeitszug reichen. Er meldete zeitlebens über 200 Patente an.
Tallon war davon überzeugt, dass die Quintessenz guten Designs in der Problemlösung und weniger im künstlerischen Ausdruck lag. Es ist also etwas ironisch, dass es sich bei Tallons international bekanntesten Werken, die vor allem bei Sammlern beliebt sind, um die wenigen Unikate oder um limitierte Auflagen handelt. Seine Module M400 Serie (1964) wurde ursprünglich für The Garage, dem kurzlebigen Nachtklub des französischen Regisseurs Raoul Levy, produziert. Die Sammlung, bestehend aus Stühlen, Hockern, Tischen, Lampen, Aschenbechern und Stummen Dienern, wurde später von der Galerie Lacloche überarbeitet und erweitert. Die Galerie rief auch Tallons heute höchst sammelwertes Metamorphic Trapezoidal Bed und Helicoid Spiral Staircase (ca. 1966-67) ins Leben. Andere künstlerische Designs, die dem Sekundärmarkt einheizten, sind Tallons Zombie Stuhl (1967) und Siège-Portrait (1967), die Merkmale seines Freundes und bekannten französischen Künstlers César aufweisen.
Die große Bandbreite seiner Arbeiten ist nun an einem einzigen Ort zu sehen. Tallon kann damit seinen rechtmäßigen Platz innerhalb des internationalen Designverzeichnisses einnehmen.
Roger Tallon: Design in Motion ist im Les Arts Décoratifs bis einschließlich 8. Januar, 2017 zu sehen.
-
Text by
-
Rachel Miller
Rachel kommt aus Kalifornien, USA. Derzeit lebt sie in Berlin und macht in Literaturwissenschaften ihren Master. Wenn sie nicht gerade liest oder schreibt, ist sie auf der Suche nach Berlins bestem Craft Bier. Ihre Reiselust inspiriert sie zu großen Abenteuern an verschiedensten Orten auf der Welt sowie zuhause in ihrer Küche.
-