This bowl or jardiniere, crafted by Michael Andersen & Son, is a remarkable reproduction of a baptismal font discovered in a church in Åkirkeby on Bornholm. The original font, adorned in blue colors, served as the muse for this exquisite piece. Dating back to the 1960s, this ceramic bowl or jardiniere embodies the essence of Danish craftsmanship. This bowl/jardiniere draws inspiration from the 13th-century baptismal font, showcasing a unique interpretation of its intricate design. Adorning this bowl/jardiniere are relief motifs that intricately depict a variety of fascinating subjects. Among them are representations of a ram, a majestic dragon, a man with a distinguished mustache, and snakes with wolf-like heads. Additionally, the bowl/jardiniere features intricate designs showcasing religious pictures and depictions of royals, adding an air of regality and cultural richness to its aesthetic appeal. Made from ceramic sourced from Bornholm, Denmark, each bowl is a one-of-a-kind creation, featuring its own distinct glaze. As such, no two bowls are exactly alike, adding to their individual charm and appeal. Underneath the bowl/jardiniere: 46452 and the Michael Andersen & Son three herring symbol. The design of the original baptismal font extends beyond Denmark, as it finds its origin in the skilled hands of a master on Gotland, Sweden. Crafted from the island's exceptional sandstone, the baptismal font boasts artful details. Michael Andersen & Son Pottery, founded in the late 1800s by Jens Michael Andersen, has a rich history of producing exquisite ceramic pieces. from humble beginnings in Ronne, Bornholm, the pottery flourished under the artistic direction of Andersen's sons, earning acclaim for its innovative designs and award-winning glazes. Marked with the iconic three herring symbol, synonymous with Ronne's coat of arms, each piece from Michael Andersen & Sons Pottery carries with it a legacy of craftsmanship and artistic excellence.
Diese von Michael Andersen & Son gefertigte Schale oder Jardiniere ist eine bemerkenswerte Reproduktion eines Taufbeckens, das in einer Kirche in Åkirkeby auf Bornholm gefunden wurde. Das originale, in blauen Farben gehaltene Taufbecken diente als Muse für dieses exquisite Stück. Diese Keramikschale oder Jardiniere stammt aus den 1960er Jahren und verkörpert die Essenz dänischer Handwerkskunst. Diese Schale/Jardiniere ist von einem Taufbecken aus dem 13. Jahrhundert inspiriert und zeigt eine einzigartige Interpretation seines komplizierten Designs. Die Schale/Gardiniere ist mit Reliefmotiven verziert, die eine Vielzahl faszinierender Themen darstellen. Darunter befinden sich Darstellungen eines Widders, eines majestätischen Drachens, eines Mannes mit distinguiertem Schnurrbart und Schlangen mit wolfsähnlichen Köpfen. Darüber hinaus weist die Schale/Jardiniere aufwändige Designs mit religiösen Bildern und Darstellungen von Königen auf, die ihr einen Hauch von Königlichkeit und kulturellem Reichtum verleihen. Jede Schale wird aus Keramik aus Bornholm, Dänemark, hergestellt und ist ein Unikat mit einer individuellen Glasur. So gleicht keine Schale der anderen, was ihren individuellen Charme und Reiz noch verstärkt. Unter der Schale/Jardiniere: 46452 und das Symbol der drei Heringe von Michael Andersen & Son. Das Design des originalen Taufbeckens geht über Dänemark hinaus, da es seinen Ursprung in den geschickten Händen eines Meisters auf Gotland, Schweden, findet. Das aus dem außergewöhnlichen Sandstein der Insel gefertigte Taufbecken zeichnet sich durch kunstvolle Details aus. Die Töpferei Michael Andersen & Son, die in den späten 1800er Jahren von Jens Michael Andersen gegründet wurde, blickt auf eine reiche Geschichte in der Herstellung exquisiter Keramikstücke zurück. Von den bescheidenen Anfängen in Ronne, Bornholm, blühte die Töpferei unter der künstlerischen Leitung von Andersens Söhnen auf und erntete viel Anerkennung für ihre innovativen Designs und preisgekrönten Glasuren. Jedes Stück der Töpferei Michael Andersen & Söhne ist mit dem ikonischen Symbol der drei Heringe versehen, das ein Synonym für das Wappen von Ronne ist, und steht für handwerkliches Können und künstlerische Exzellenz.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Uns ist aufgefallen, dass Sie neu bei Pamono sind!
Bitte akzeptieren Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Um die Kommunikation einsehen und verfolgen zu können, schließen Sie bitte Ihre Registrierung ab. Um mit Ihrem Angebot auf der Plattform fortzufahren, schließen Sie bitte die Registrierung ab.Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.