In Home/Office, designer Alvaro Catalán de Ocón has been working on transforming an industrially produced object through the use of a traditional textile technique. Instead of having as a starting point a refused object which has lost its function and transforming it into some other product, the designers decided to work on a design classic; the Aluminum Chair by Charles and Ray Eames, designed in 1958, and applying to it an ornamentation full of connotations.
The starting point was not just analysing the object itself but also the company which manufactures it and the status it has achieved. Vitra's great achievement has been bringing the office to the home and taking the home to the office, and the designers wanted the project to materialize that concept through a subtle intervention that generated a strong visual impact. As a sign of respect to the chair, this intervention is non-aggressive and reversible - simply passing a needle through the holes of its standard woven net fabric and leaving its trace in the form of a Victorian petit point flower. Two icons clashing to bring to life the concept of the manufacturer of the chair.
The ornamentation of the chair is done stitch by stitch, completely by hand by a professional artisan, challenging preconceptions and accentuating the viewers' impression of just how much hand labor and how much industry is really applied to what is understood to be an industrial object. The Aluminum Chair is a global product, sold worldwide with minimum variations. The Home/Office project offers the possibility of transforming the Aluminum Chair into a local product by local artisans.
This Victorian flower intervention on petit point arrives in eight different designs, illustrated in the last image; please contact Pamono to state your preference.
In Home/Office, hat der Designer Alvaro Catalán de Ocón daran gearbeitet, ein industriell hergestelltes Objekt durch den Einsatz einer traditionellen Textiltechnik zu transformieren. Anstatt ein abgelehntes Objekt, das seine Funktion verloren hat, als Ausgangspunkt zu nehmen und es in ein anderes Produkt zu verwandeln, entschieden sich die Designer, einen Designklassiker, den Aluminum Chair von Charles und Ray Eames aus dem Jahr 1958, zu bearbeiten und ihm eine Ornamentik voller Konnotationen zu verleihen.
Ausgangspunkt war nicht nur die Analyse des Objekts selbst, sondern auch des Unternehmens, das es herstellt, und des Status, den es erreicht hat. Die große Errungenschaft von Vitra ist es, das Büro in die Wohnung und die Wohnung in das Büro zu bringen, und die Designer wollten, dass das Projekt dieses Konzept durch einen subtilen Eingriff, der eine starke visuelle Wirkung erzeugt, materialisiert . Als Zeichen des Respekts gegenüber dem Stuhl ist dieser Eingriff nicht aggressiv und reversibel - es wird einfach eine Nadel durch die Löcher seines standardmäßig gewebten Netzstoffes geführt und hinterlässt seine Spur in Form einer viktorianischen Petit-Point-Blume. Zwei Ikonen, die aufeinandertreffen, um das Konzept des Herstellers des Stuhls zum Leben zu erwecken.
Die Verzierung des Stuhls wird Stich für Stich, komplett von Hand von einem professionellen Kunsthandwerker ausgeführt, was Vorurteile herausfordert und den Eindruck des Betrachters verstärkt, wie viel Handarbeit und wie viel Industrie tatsächlich in einem vermeintlich industriellen Objekt steckt. Der Aluminium Chair ist ein globales Produkt, das mit minimalen Variationen weltweit verkauft wird. Das Home/Office Projekt bietet die Möglichkeit, den Aluminum Chair in ein lokales Produkt durch lokale Handwerker zu verwandeln.
Diese viktorianische Blumenintervention auf Petit Point ist in acht verschiedenen Designs erhältlich, die auf dem letzten Bild abgebildet sind; bitte kontaktieren Sie Pamono, um Ihre Präferenz anzugeben.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Bitte überprüfen Sie die unten aufgeführten Pflichtfelder.
Schreiben Sie uns
Ein Angebot machen
Fast geschafft!
Bitte überprüfen Sie die unten aufgeführten Pflichtfelder.
Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Anfrage! Unser Team meldet sich in Kürze bei Ihnen zurück.
Wenn Sie Architekt*in oder Inneneinrichter*in sind, bewerben Sie sich hier um dem Trage Program beizutreten.